SpardaSpendenWahl 2018

Bei der SpardaSpendenWahl 2018 möchte die Lego-Roboter-AG unserer Schule gern mindestens 1000 € für die Anschaffung neuer Bausätze gewinnen. Dazu benötigen wir so viel Unterstützung wie möglich:
Unter www.spardaspendenwahl.de/profile/gymnasium-marianum-warburg/ kann man 3 Codes durch Eingabe der Handynummer anfordern. Man erhält dann eine kostenlose SMS mit den Codes, die als Stimme für uns auf der gleichen Seite eingegeben werden können. Jede Handynummer bringt also 3 Stimmen! Die 50 Schulen mit den meisten Stimmen bekommen dann eine Spende der Sparda-Bank.
Zum Datenschutz: Bei der SpardaSpendenWahl handelt es sich um einen Förderwettbewerb, bei dem die Bank jedem kostenlos die Möglichkeit gibt, über die Vergabe der Spendengelder mitzuentscheiden. Die Verifizierung der Personen erfolgt über eine Zusendung der Stimmen per SMS an die eingegebene Mobilfunknummer. Die Mobilfunknummern dienen hierbei ausschließlich der Abstimmung und sie werden nicht für Werbezwecke verwendet. Bis zum Ablauf des Wettbewerbs werden sie verschlüsselt gespeichert und danach komplett gelöscht.
Urkundenregen für die mariBOTS
Beim Lego-Roboter-Wettbewerb am 14.01.2017 im HNF in Paderborn präsentierte sich das Team mariBOTS vom Marianum in Bestform. Unter dem Titel des diesjährigen FLL-Wettbewerb „Animal Allies“ beschäftigten sie sich mit der Frage, wie das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier verbessert werden kann.
Das Team aus Niklas Kemper (EF), Paul Altmann und Thomas Zimmermann (9b), Julia Fuchs und Sophie Ehle (8b), Marlon Sauter und Nils Jordan (8a), Damian Michels (7c), Jonathan Dübbert und Mathis Köder (7b) unter der Leitung von Frau Tröster konnte sich mit dem dritten Platz in der Gesamtwertung unter 20 Teams für das Semi-Finale am 22.01.2017 in Aachen qualifizieren.
Nach einem Tag voller Einzelwettbewerbe, in dem alle Teammitglieder vollen Einsatz zeigten, konnten gleich vier Urkunden eingesammelt werden: Für ihre Forschungspräsentation erhielten die mariBOTS den 2. Platz, in den Kategorien Roboter-Design und Teamwork wurde jeweils der 3. Platz erreicht. Nur beim Robot-Game lief nicht alles wie geplant und das Team musste sich mit einer mittleren Platzierung zufrieden geben. Insgesamt waren aber nur zwei andere Teams besser. Da die beiden erstplatzierten Teams von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TechLipp) bzw. dem Schülerforschungszentrum coolMINT.forscht der Uni Paderborn (RoboPower) gefördert werden, können sich die mariBOTS wie im letzten Jahr als bestes Schul-Team bezeichnen.
Seit Beginn des Schuljahres tüftelten die Schüler jeden Mittwochnachmittag in Teilgruppen am Bau ihres zur Bewältigung der diesjährigen Aufgaben geeigneten EV3-Roboters und der Forschungspräsentation. Das Team einigte sich, die Erforschung und Verbesserung der artgerechten Käfighaltung von Hamstern als Forschungsthema zu wählen. Zu diesem Zweck wurden Dissertationen gelesen, Experten gesucht und befragt und schließlich auch eine Umfrage unter den Schülern des Marianum durchgeführt. Daraus wurde ein elektronisch überwachter und gesteuerter Hamsterkäfig mit passender App entwickelt. In der Gestalt eines Tierschützers wurde in der Präsentation aber auch die Käfighaltung von Hamstern grundsätzlich in Frage gestellt.
Drückt den mariBOTS also für das Semifinale die Daumen!



