Eine Klimaexpedition im Klassenzimmer

Mit finanzieller Unterstützung von den  „BeSte Stadtwerke“ war für uns, den 9. Klassen, ein Vertreter der Germanwatch Klimaexpedition mit einem Vortrag an unserer Schule.

Die Gesellschaft Germanwatch hat es sich zur Aufgabe gemacht, anhand aktueller Satellitenaufnahmen die Auswirkungen des Klimawandels vor Augen zu führen.

Besonders anschaulich wurden die Veränderungen durch den Vergleich mit älteren Aufnahmen, wie z.B. Alpengletscher und Grönland sichtbar. Es war sehr aufschlussreich, da nicht nur die offensichtlichen Folgen des Gletscherschmelzens wie der Meeresspiegelanstieg aufgeführt wurden, sondern auch Folgen wie Wasserknappheit in Deutschland. Obwohl uns der momentane Stand des Klimawandels bereits bekannt war, war es sehr erschreckend für uns, wie weit er tatsächlich schon ist.

Wir waren sehr geschockt, als uns konkrete Zahlen gezeigt wurden, die dargestellt haben, wie viel Müll produziert wird und wie viele Lebensmittel, die eigentlich noch essbar sind, entsorgt werden.

Dabei stellte sich heraus, dass dies vorrangig am Mindesthaltbarkeitsdatum liegt.

Anhand weiterer Bespielen konnten wir die Ursachen und Folgen des Klimawandels verdeutlichen. Nach ausführlichen Diskussionen kam schließlich die Frage auf:

Auf welche Weise tragen wir zum Klimawandel bei?

Spätestens hier wurde deutlich, dass jeder Einzelne einen kleinen Beitrag für eine richtige Entwicklung leisten kann:

Bringt es etwas, weniger Fleisch zu essen?

Surfe ich demnächst bewusster und etwas weniger im Internet?

Was bringt der Verzicht auf Flüge und Kreuzfahrten?

Wie kann ich mein Leben bewusster und minimalistischer gestalten?

Insgesamt haben wir sehr viel gelernt, obwohl wir anfangs dachten, die vorherigen Vorträge hätten uns bereits ausführlich über den Klimawandel informiert. Wir werden in Zukunft versuchen, bewusster zu leben und damit die Folgen eventuell noch einzudämmen. Denn jede noch so kleine Veränderung unsererseits kann helfen, obwohl auch die Politik Maßnahmen ergreifen muss.

Anstöße waren gegeben und wurden auch im Rahmen des Erdkundeunterrichts anhand Kurzpräsentationen weiter bearbeitet.

Jule Mrochen und Anna Hänning (beide 9b), auf dem Foto noch Jaarne Budde