Die Einführungsphase

    Die Einführungsphase dient - wie das Wort schon sagt - der Einführung in die gymnasiale Oberstufe. Man wählt eine Reihe von Grundkursen und orientiert sich erst einmal, welche Fächer einem liegen.

    Die genauen Belegungsverpflichtungen erklärt Ihnen der folgende Film:

    Das Laufbahnberatungsprogramm LuPO, das in dem Film erwähnt wird, erhalten Sie unter folgendem Link. Die Zipdatei enthält das Programm "LuPO" und die Datei "Max_Mustermann". Mithilfe des Programms LuPO öffnet man die Datei "Max_Mustermann" und wird dann durch die Laufbahnplanung am Marianum geleitet.

    Auslandsjahr

    Einige Schülerinnen und Schüler gönnen sich in der Einführungsphase ein sog. Auslandsjahr. In folgendem Brief können Sie nachlesen, was man beachten sollte:

    Abschlüsse

    Am Ende der Einführungsphase erwirbt man die Fachoberschulreife, wenn bestimmte Mindestanforderungen erfüllt werden.

    Außerschulische Veranstaltungen

    Exkursion nach Düsseldorf mit Besuch des Landtages nach Absprache

    zweiwöchiges Betriebspraktikum vor den Osterferien

    Exkursion nach Düsseldorf mit Besuch des Landtages

    1 Wandertag

     

    Broschüre des Landes NRW zur gymnasialen Oberstufe

    Das Land NRW hat zur Organisation der gymnasialen Oberstufe eine Broschüre herausgegeben, die bei Verlust hier gelesen werden kann:

    Die Qualifikationsphase 1

    Zu Beginn der Qualifikationsphase 1 wählt man aus den bisher belegten Grundkursen 2 Leistungskurse aus. Die genauen Bedingungen für die Leistungskurswähl kann man nachlesen, wenn man das Programm OberstufenberatungQ1.exe auf seinem eigenen Rechner entpackt.

    Sie enthält:

    - einen Powerpointvortrag;

    - das Oberstufenberatungsprogramm LuPO;

    - eine Datei Max_Mustermann;

    - einen Laufbahnzettel.

    Am besten sieht man sich erst den Powerpointvortrag an, öffnet dann LuPO und zuletzt mithilfe von LuPO die Musterdatei.

    Außerschulische Veranstaltungen

    Tage zur Berufs- und Studienwahlvorbereitung

    1-2 tägige Exkursionen in verschiedenen Fächern in Universitätsstädten (z.B. Frankfurt)

    Besuch der Universität in Kassel (Informationsveranstaltung zum Studium)

    einwöchige Studienfahrt in eine deutsche Großstadt oder ins nahe Ausland

    Abschlüsse

    Am Ende der Q1 ist der schulische Teil der Fachhochschulreife möglich, wenn bestimmte Mindestanforderungen erfüllt werden.

    Die Qualifikationsphase 2

    Zu Beginn der Qualifikationsphase wählt man aus seinen Grundkursen noch ein 3. und ein 4. Abiturfach aus. Der folgende Powerpointvortrag zeigt, was man bedenken muss.

    Die Zulassung

    Eine Abiturprüfung kann nur ablegen, wer zur Prüfung zugelassen ist. Die Bedingungen finden Sie in folgendem Vortrag: